Richtige Lagerung und Handhabung von Olivenöl

olive37

Olivenöl ist ein wertvolles Naturprodukt und ein essenzieller Bestandteil der mediterranen . Neben seinem intensiven Geschmack und seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist es reich an gesunden Fetten, Antioxidantien und entzündungshemmenden Stoffen. Doch diese positiven Eigenschaften bleiben nur erhalten, wenn das Öl korrekt gelagert wird. Faktoren wie Licht, Temperatur, Sauerstoffkontakt und das Behältermaterial spielen eine entscheidende Rolle. Mit der richtigen Lagerung können Sie die Haltbarkeit, den Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile von Olivenöl langfristig bewahren.

Lichtschutz – Warum Dunkelheit essenziell ist

Olivenöl ist besonders lichtempfindlich, da Verbindungen wie Chlorophyll und Polyphenole unter Lichteinfluss schnell zerfallen. Dieser Prozess, bekannt als Photooxidation, kann bereits nach wenigen Tagen zu einer deutlichen Qualitätsminderung führen. Studien zeigen, dass direktes Sonnenlicht die Menge an Antioxidantien um bis zu 40 % innerhalb eines Monats reduzieren kann. Transparentes Glas oder Kunststoffflaschen, die auf hellen Küchenregalen stehen, setzen das Öl kontinuierlicher Lichteinwirkung aus, was es rasch ranzig werden lässt.

Um diesen Verlust zu verhindern, ist es wichtig, Olivenöl in lichtundurchlässigen Behältern wie dunkelgrünem Glas, Edelstahl oder Keramik aufzubewahren. Ein geschlossener Schrank, eine Speisekammer oder eine Schublade bietet zusätzlichen Schutz. Unser wird in einer hochwertigen, dunklen Glasflasche abgefüllt, die optimalen Schutz vor Licht bietet und somit die Qualität, Frische und den vollen Geschmack über lange Zeit bewahrt.

Ein praktisches Beispiel: Eine Olivenölflasche, die im Schrank hinter einer Tür aufbewahrt wird, bleibt wesentlich länger frisch als eine Flasche, die neben dem Herd oder auf einer Fensterbank steht. Achten Sie auch darauf, dass Behälter mit Restmengen nicht länger als nötig im Licht stehen, da die verbleibende Menge empfindlicher auf äussere Einflüsse reagiert.

Temperatur – Kühl, aber nicht kalt

Die Temperatur ist ein zentraler Faktor für die Haltbarkeit und Qualität von Olivenöl. Optimal sind Temperaturen zwischen 12 und 18 °C. Bereits bei Temperaturen oberhalb von 20 °C beginnt das Öl, schneller zu oxidieren, wodurch seine chemischen Verbindungen abgebaut werden. Besonders gefährlich sind Temperaturspitzen, die durch die Lagerung neben Wärmequellen wie dem Herd, der Heizung oder direkter Sonneneinstrahlung entstehen.

Auf der anderen Seite können Temperaturen unter 10 °C zur Kristallisation führen. Dieser Prozess ist zwar reversibel, da die Kristalle bei Raumtemperatur wieder schmelzen, aber die chemische Stabilität und der Geschmack des Öls können dadurch beeinträchtigt werden. Vermeiden Sie daher die Lagerung im Kühlschrank, es sei denn, Sie befinden sich in einem sehr warmen Klima und haben keine andere Möglichkeit.

In der Schweiz bieten sich Keller oder Speisekammern besonders gut an, da diese Räume in vielen Schweizer Haushalten traditionell kühl und temperaturstabil sind. Wenn Sie keinen Keller haben, wie es in modernen Wohnungen manchmal der Fall ist, können Sie das Öl in einem kühlen Vorratsschrank aufbewahren. Auch eine wärmeisolierte Box ist eine gute Lösung, insbesondere in Regionen mit grossen Temperaturschwankungen, wie sie in der Schweiz zwischen Sommer und Winter häufig vorkommen.

Sauerstoffkontakt minimieren

Oxidation ist einer der Hauptgründe für den Qualitätsverlust bei Olivenöl. Sobald Sauerstoff mit dem Öl in Kontakt kommt, beginnen chemische Prozesse, die es ranzig werden lassen. Dieser Prozess wird als Autooxidation bezeichnet und führt dazu, dass Geschmack, Geruch und Nährstoffe des Öls beeinträchtigt werden.

Die einfachste Methode, Sauerstoffkontakt zu minimieren, besteht darin, die Flasche nach jedem Gebrauch sofort luftdicht zu verschliessen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, kleinere Flaschen für den täglichen Gebrauch zu nutzen und grosse Vorratsflaschen in kleinere Behälter umzufüllen. Kleine Mengen Luft im Behälter sind dabei weniger schädlich, als wenn die gesamte Oberfläche des Öls der Luft ausgesetzt wird.

Ein Beispiel: Verwenden Sie eine geöffnete 500-ml-Flasche von Antica Taggiasca auf der Küchenarbeitsplatte oder Küchentisch. Lagern Sie die ungeöffneten Flaschen gut verschlossen im Schrank oder Keller. So reduzieren Sie den Sauerstoffkontakt erheblich und verlängern die Haltbarkeit des Öls.

Das richtige Behältermaterial

Die Wahl des Behältermaterials hat einen direkten Einfluss auf die Qualität des Olivenöls. Hochwertige Materialien wie dunkles Glas, Edelstahl oder Keramik schützen das Öl effektiv vor Licht, Sauerstoff und chemischen Verunreinigungen. Kunststoffbehälter hingegen sind weniger geeignet, da sie oft lichtdurchlässig sind und potenziell schädliche Substanzen wie Weichmacher freisetzen können, die in das Öl übergehen.

Wenn Sie Olivenöl nach dem Kauf umfüllen möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Behälter sauber, trocken und geruchsfrei sind. Edelstahlbehälter sind besonders geeignet, wenn das Öl über längere Zeit gelagert werden soll, da sie robust und vollkommen lichtundurchlässig sind.

Praktischer Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Originalverpackung bereits aus hochwertigem Material besteht. Sollte dies nicht der Fall sein, füllen Sie das Öl nach dem Öffnen in geeignete Behälter um, um die Qualität zu bewahren.

Haltbarkeit – Frische ist entscheidend

Auch bei optimaler Lagerung ist Olivenöl kein unbegrenzt haltbares Produkt. Die wertvollen Antioxidantien, die Olivenöl so machen, bauen sich innerhalb von 12 bis 18 Monaten nach der Abfüllung ab. Nach dem Öffnen einer Flasche sollte das Öl idealerweise innerhalb von 3 bis 6 Monaten verbraucht werden, da es danach an Geschmack und Qualität verliert.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Ernte- und Abfülldatum, das auf der Verpackung angegeben sein sollte. Dieses gibt Aufschluss darüber, wie frisch das Öl ist. Hochwertige Olivenöle werden häufig mit einer Angabe zur Olivensorte und dem Erntezeitpunkt versehen, was zusätzliche Transparenz schafft.

Vermeiden Sie es, Öle "für besondere Anlässe" zu lagern. Frisches Olivenöl schmeckt nicht nur besser, sondern enthält auch die höchsten Mengen an gesundheitsfördernden Stoffen. Sollten Sie ältere Öle dennoch nutzen wollen, eignen sie sich gut zum Braten oder für andere Zubereitungen, bei denen der feine Geschmack nicht im Vordergrund steht.

Zusammenfassung der wichtigsten Tipps

  • Lichtschutz: Lagern Sie Olivenöl in dunklen Behältern und an einem lichtgeschützten Ort.
  • Temperatur: Halten Sie eine konstante Lagertemperatur zwischen 12 und 18 °C ein, wenn Sie das Olivenöl längere Zeit nicht verwenden.
  • Sauerstoff: Verwenden Sie kleinere Flaschen und verschliessen Sie diese immer luftdicht.
  • Behältermaterial: Bevorzugen Sie dunkles Glas, Edelstahl oder Keramik und vermeiden Sie Kunststoff.
  • Haltbarkeit: Kaufen Sie nur die benötigte Menge und verbrauchen Sie das Öl innerhalb von 12 bis 18 Monaten.

Die richtige Lagerung von Olivenöl erfordert etwas Aufmerksamkeit, bietet jedoch eine enorme Belohnung in Form von besserem Geschmack, längerer Haltbarkeit und einem maximalen gesundheitlichen Nutzen. Durch die Umsetzung dieser Massnahmen bleibt Ihr Olivenöl nicht nur länger frisch, sondern wird zu einem beständigen Genussmittel in Ihrer Küche.


Erstellt am: 13. Juni 2025

Übersicht

Ähnliche Artikel

Unsere Philosophie

Über uns | 13. Juni 2025